Moderator: ZWF-Adminis
carsten hat geschrieben:Wo wurden solche Lampenringe verbaut ?
carsten hat geschrieben:aber ein Wartburg muss ich mindestens Fahrbereit haben, sonst fehlt mir was.
(aus "Bis ans Limit" Mason/Hales, S&L Medien Contor)...als ich entdeckte, mein Leben sei nicht ausgefüllt, wenn ich nicht wenigstens ein total auseinandergebautes Vehikel hätte.
kolpak hat geschrieben:Fein, schönes Stück Arbeit, aber dafür dann ja mal praktisch, schön und selten - wo gibt es das sonst?!?!!!
Ich sehe gerade, dein Kombi hat auch kein "Thermoei" - gab es das bei einigen Modellen nicht?
WartburgPeter hat geschrieben:Mensch Carsten, das sind ja nur noch ein paar Handgriffe...
... bis Du den Werkzeugkasten freigelegt hast, um zu beginnen!
Dirk hat geschrieben:Oh ja, da hast du dir richtig was vorgenommen. Meine Möglichkeiten würde das bei weitem übersteigen. Die Elektrik würde ich ja vielleicht noch hinbekommen, aber das ist ja hier der kleinste Teil von allem.
Ich wünsche dir gutes Gelingen, eine Engelsgeduld (auch seitens deiner Umwelt) und immer genügend Vorfreude auf das Endergebnis, um stets unverdrossen weiterzumachen.
Viele Grüße,
Dirk
Warbi hat geschrieben:Sogar mit einen parkerlaubnis für Interhotel![]()
Interessanterweise ist der Radio mit einen Handgriff versetzt.
Viel spass beim restaurieren ! Die Rundheckkombis sind doch eher selten anzutreffen.
Mfg Stefan
kolpak hat geschrieben:Hey, Bild 2088 - wenn der Motor warm ist, ist´s auch ein Thermoei![]()
Yep. dieser LUftfilter ist bei meinem Warti auch verbaut worden.
carsten hat geschrieben: ... Sehe ich das richtig, dass es sich laut der freigelegten Rahmennummer 111 00 2005 9 um den Rahmen einer 1959 de Luxe Limousine handelt ? ...
Warbi hat geschrieben:an bild IMG_9480.jpg´: Ist das eine rechtslenker armaturenbrett ?![]()
Tja, das mit der fehlende zeit kenne ich auch... Wenn wir mal in rente geht haben wir wohl besser zeit![]()
Ich habe dieses wochenende angefangen bei meiner P50. Da waren im motorraum keinen eier, sondern viele nüsse !
WABUFAN hat geschrieben:carsten hat geschrieben: ... Sehe ich das richtig, dass es sich laut der freigelegten Rahmennummer 111 00 2005 9 um den Rahmen einer 1959 de Luxe Limousine handelt ? ...
Limousine 311 / 1 Baujahr 1959
Fahrgestell : 11 100 00041 9 ... 11 100 03603 9
Fahrgestell : 11 103 00001 9 ... 11 103 00161 9
Deiner wäre zu den ersteren Fahrgestellen einzuordnen.
Franz hat geschrieben:Der Luftfilterschlauch sieht sehr nach Waschbeckensyffon aus![]()
Ansonsten, Oldtimer in gutem Orginalzustand![]()
mfg.
Franz
WABUFAN hat geschrieben:Die Elektronik ist auch vom feinsten.
Eine Leiterplatte und rechts ein Relais - RH 110 umgewickelt - wozu soll das sein ?
Erst einmal den Rost beseitigen und dann die Lüsterklemmen verbannen ....
Friedmar hat geschrieben:na das sieht nach ner Aufgabe aus ... aber nicht aufgeben !
wir sehen uns in Neuruppin ! ... "Bierdosenhalter" !
;-)
carsten hat geschrieben:WABUFAN hat geschrieben:Die Elektronik ist auch vom feinsten.
Eine Leiterplatte und rechts ein Relais - RH 110 umgewickelt - wozu soll das sein ?
Erst einmal den Rost beseitigen und dann die Lüsterklemmen verbannen ....
Die Platine war nicht an die Bordelektrik angeschlossen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das ein Eigenbau Intervallschalter für die Scheibenwischer ist/war. Dann wäre nur die Kontrollleuchte und die Zusatzsicherung seltsam.
Denkbar wäre auch dass hier ein Radio angeschlossen wurde. Antenne ist ja vorhanden und Antennenstecker landet in der Nähe der Platine. Vielleicht ist das ja ein Umformer, der aus 6 Volt 12 Volt macht.
Oder mit andern Worten: "Ich habe keine Ahnung was und worfür das Teil ist/war"
Zurück zu „Fahrzeuge / Projekte der ZWF-Foren-Nutzer“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste