Und wie komme ich darauf ?
Ich besitze seit langem einen Wandler von 12 V auf 24 V bei einem Strom von 10 A. Das sind 240 W !

Der wird bei Aussenbeschallungen eingesetzt. Daran hängt ein Leistungsverstärker von Musikelekronik Geithain für 100 VA Sinus in 100 V-Technik. Also ein fetter Ausgangstrafo steckt darin. Aber mit einem kleinen Umbau kann man die Leistung von 200 VA SINUS an 4 Ohm entnehmen.
Dabei ist die Netzteilspannung um die 24 V = bei Vollast.
Den Wandler habe ich einmal fotografiert, hier von links ...

und hier von rechts.

In der Draufsicht ....

und die Anschlüsse der Kabel. Alles sehr KFZ-Freundlich.

Da in meinem Warti hinter der Rückbank genug Platz ist, habe ich dort als "BassRolle" 2 Boxen BR 26 Classic ( 1986 ) eingebaut. Damit sie ordentlich Radau machen, brauchen sie mindestens 25 VA. Ein Eigenbau Leistungsverstärker mit einem 4-fach Leistungsoperationsverstärker liefert an 4 Ohm bei 18 V in Brückenschaltung diese Leistung. An 4 Ohm habe ich bei 18 V Spannung eine Leistung von 35 VA SINUS. Dafür nutze ich den Wandler. Aber auf 18 V umgebaut und stabilsierte Spannung. Der IC würde ab 25 V zum Schrott werden. In der Schaltung ist der Umbau.

Bei suche nach einem Wandler für 6 V - 12 V bin ich bei der gleiche Firma auf einen gestossen.

Hier die technischen Daten des Herstellers :
Typ 2238.0
Kurzdaten : 6 V = / 12 V = 10A mit E1 Zulassung für KFZ
Beschreibung : DC-DC Wandler mit E1 Zulassung für KFZ
Eingangsspannung 5,5 V... 8 V =
Trennung Eingang / Ausgang : galvanisch verbunden
Ausgangsspannung : 12 V = ( Ua folgt proportional Ue )
Ausgangsstrom : 10 A
Ausgangsleistung : 120 W
Dauerleistung : 120 W
Kurzeitbelastbarkeit : 120 W
CV-Stabilität : Last 0 - 100 % max. 3 V
Leerlaufstromaufnahme : 30 mA
Anschluss Eingang : Flachstecker 6,3mm
Anschluss Ausgang : Flachstecker 6,3mm
Geräte-Eigenschaften :
Übertemperaturschutz, Minuspol am Gehäuse, Minus Eingang und Minus Ausgang verbunden
Kühlung : Konvektion
Gewicht : 0,6kg
Gehäuse : Wandmontagegehäuse
Abmessungen : 150 x 85 x 70
Schutzgrad/Klasse : IP 30 / III
Farbe : RAL 9005 schwarz
Stabilität Ua bei Änderung Ue : Ua folgt proportional Ue
Sonstiges : für Einsatz in KFZ
Preis : EUR 51.00 Netto
Preis : EUR 60.69 inkl. Mwst. 19 %
Unter http://www.statron.de/index.php?page=details&device=56 kann man das nachlesen.
Nun habe ich mich gefragt, reicht die Leistung aus ?
Ein Zündspule 12 V hat einen Widerstand von 5 Ohm. Bei 14 V flisst damit ein Strom von 2,8 A. Bei 3 Zündspulen wären das 3 x 2,8 A = 8,4 A.
Da aber nie alle 3 Spulen und auch nicht zu 100 % eingeschaltet sind, reicht diese Leistung von 120 W oder maximal 10 A bei 12 V aus. Bei Maximalstrom am 12 V - Ausgang fliessen dann auf der 6 V - Seite ca. 20 A hinein, für die Lichtmaschine ca. 40 % Belastung.
Sogar ein 12 V - Autoradio könnte man da noch betreiben. Mit USB-Stick oder SD-Karte incl. MP3-Musik ....
Und bei stehendem Motor darf auch mal lauter gedreht werden !
Passend zu jedem Wartburg-Modell ...
Warum nicht ?