Da Du 2 Vergaser hast, tausch die Hauptluftdüse in der I. Stufe.
Dazu schraube die Startkraftstoffdüse ( 180er ) aus einem Vergaser herraus. Die findest Du hinter der Schwimmerkammer ( in der Schwimmerkammermitte ist nur ein Loch und dahinter sitzt diese Düse). In diesem Bereich ist auch das Rohr zum Vergaserdeckel - eben für den Startkraftstoff.
Wenn Du von oben auf den Vergaser siehst, dann hast Du links die Mischkammer der I. Stufe. Unter dem Lufttrichter ist die Hauptluftdüse ( 210er ). Die gegen die 180er tauschen. Damit bekommt diese Stufe im Teillastbereich und bis zum Druckpunkt weniger Luft und das Gemisch wird fetter.
Dabei kannst Du die Hauptdüse der II. Stufe gleich mit tauschen. Dort ist eine 125 / 122,5er drin und die mit 130er der I. Stufe gleich bestücken. Erhöht die Leistung ab 3.500 U/min in der II. Stufe.
Tritt in der II. Stufe ein Klingeln auf, dann auch die Hauptluftdüse auf 180er ändern.
Das kann man so weit treiben, das kurz vor der vollen Öffnung der Drosselklappen, die Leistung des Motors zurückgeht. Dann ist das Gemisch zu Fett und verbrennt nicht mehr richtig. Gleich zu setzen dem Fall, mit leicht geöffnetem Startvergaser zu fahren.
Die Hauptluftdüse der I. Stufe. Die roten Markierungen sind ein Hinweis auf die fehlene Gemischanreicherung, die im SKODA 105 ... 120 vorhanden ist. Hier ist noch die 210er Hauptluftdüse für das Mischrohr der I. Stufe zu sehen. Das Mischrohr der II. Stufe liegt in der Schwimmerkammer.
Auch hier rot markiert die Krafstoffdüse für die Anreicherung in der I. Stufe. Durch den Unterdruck wird zusätslich zum Vergasersystem Kraftstoff in die Mischkammer gefördert. Beim Wartburg wurde das System nicht eingebaut.
Zwischen den Hauptdüsen das Loch für den Kraftstoffzufluss zur Startvergaserdüse 180.
Interessant auch die Lufttrichterdurchmesser auf dem Boden der Schwimmerkammer.