Hallo,
heutige Vergaser von Mikuni, Keihin und Co. sind natürlich besser als Entwicklungen von vor 50-60 Jahren.
Aber es ist für einen Laien fast nicht möglich diese Vergaser optimal abzustimmen.
Habe mal ein Bild von Mikuni angehängt, wo man ansatzweise die Zusammenhänge aller Komponenten sieht. Dabei fehlt hier aber der Powerjet.
[ Sorry, Bilder im Forum Hochladen ist derzeit nicht möglich. ]
Je grösser der Vergaserquerschnitt wird und je besser die Gesamtabstimmung sein soll, desto wichtiger ist ein 3 Düsen Vergaser (Powerjet).
Wenn man aber mal bedenkt, das es mehr als 2000 verschiedene Düsennadeln gibt,
dann braucht es noch Düsenstock, Hauptdüsen, Powerjetdüsen, Leerlaufdüsen, wird es sehr teuer und aufwendig.
Der sehr wichtige Gasschieber, z.B. beim TMX38 gibt es 8 Stück, jeder kostet ca. 73€.
Die angebotenen Mikuni Vergaser für den Trabant sind alle nicht wirklich abgestimmt. Wenn man die Probleme in Trabant Foren so durchliest, möchte ich fast behaupten, das es die Stantart Vergaser sind, die man auch direkt bei Mikuni Topham in Deutschland kaufen kann.
Ich kann hier auch bestätigen, das abstimmen mit einer Breitbandlambdasonde sehr gut am 2 Takter möglich ist. Ich messe allerdings am Ausgang des Vorschalldämpfers beim Trabant oder im Gegenkonus eines Resonazauspuffsystems.