Bin hier neu angemeldet aber schon eine kleine Ewigkeit am passiven mitlesen.
Grund meines heutigen Auftretens ist eine Frage die mich schon länger beschäftigt.
Mein Fahrzeug ist ein W311 Bj. ´57 in recht originalen Zustand. Drin ist ein 900 Motor mit 6V.
Meine Frage bezieht sich auf die Düsenbestückung für dieses Modell bzw. für den abgebildeten Vergaser.
Gemäß Ihling "Wie helfe ich mir selbst" Ausgabe 72 ist die linke (Nr 1) Düse die Korrektur- bzw Ausgleichdüse und die rechte (Nr 2) die Leerlaufdüse.
Die Nr.1 soll eine 240 sein und Nr.2 ...? Es ist in den einschlägigen Tabellen immer von Leerlaufdüse 40 bzw 50 die Rede. Aber wenn ich mich recht belesen habe ist doch damit die Leerlaufdüse oben (Nr.3) gemeint.
Welche Größe ist denn nun bei Nr.2 nötig?
Hintergrund der Frage ist ein recht schlechtes Startverhalten kalt und warm.
Wenn ich dem Motor manuell was zum Zünden gebe startet er sofort. Mache ich ihn darauf aus kann ich ihn auch noch eine Weile ganz gut wieder starten (kalt) aber nach längerem Fahren und dann stehen lassen (warm) habe ich wieder das Problem zu starten..
Zündung will ich bald ausschließen, da die schon einmal komplett erneuert und mehrmals eingestellt wurde. Im Augenblick ist da jetzt ein Spulenkasten (Spulen schon mehrmals erneuert) und die ungarische, elektronische Zündung drin.
Hatte aber das Problem auch mit der Dreihebelanlage und neuen Einzelspulen.
Wenn der Wagen dann fährt macht er eigentlich keine Probleme. Nur hat man echt Schweißperlen auf der Stirn wenn man ihn dann mal abstellen muß und danach wieder starten will.
Diesen hier abgebildeten Vergaser (362-18 oder 20

Im Wagen selber ist im Augenblick der 362-6 drin.
Vielen Dank für das Interesse
Jörg