Ungelesener Beitragvon doccolor » Mittwoch 6. August 2014, 17:17
EINBRENNLACKE + 1 Schichtmetallic:
Als die Nitrolacke vom Markt verschwanden, wurden diese durch den Kunstharzlack ersetzt. Dieser hatte eine so lange Durchhärtungsdauer, dass man dies durch das sog. "Einbrennen" (- ca. 80°) beschleunigte. Richtiges Einbrennen ist normalerweise ab ca. 180°, drum ist der Begriff "einbrennen" hierfür eigentlich falsch. Probleme gab es bei den Metallicfarben, die bis mitte 80er noch von Opel und Ford serienmäßig lackiert wurden. Die Oberfläche wurde ziemlich stumpf und eine Teillackierung war meist nicht möglich bzw. mit großen Farbunterschieden zum Original. Ende 80er wurden die Kunstharz-Autolacke komplett vom Markt genommen und durch den 2 Schichtlack ( Metallic + Klarlack) ersetzt. Auch vom Anfang der 70er eingeführten 2 Komponentenlack entfielen die Metallicfarben. Bei vielen alten Metallicfarben bei den Moped´s ist es deshalb sehr schwer, diesen "stumpfen,toten Effekt" hinzubekommen. Die Metallicteilchen heutzutage sind wesentlich brillanter und "schöner" und auch der Glanzgrad muss mit seidenglänzendem Klarlack nachempfunden werden.
Die damaligen Kunstharz/Alkydharzlacke waren hochwertige Autolacke, qualitativ gleich mit 2K Lacken. Alle original Autolacke (ausser thermoplastische von USA) sind mit den heutigen Lacken überlackierbar.
Doc