Na dann werd ich dass mal aufgreifen und weiter machen. Im Zusammenhang mit diesem
Syrena-Zylinderkopf macht es für mich erforderlich, das Kühlsystem kpl. umzustricken, denn bisher fahre ich einen 353-Kopf mit integrierter Wasserpumpe. Natürlich hätte ich nun entweder die originale Syrenapumpe
oder eine seitlich angeflanschte Wartburgpumpe verwenden können, aber mit der Wartburgpumpe wird der Platz im F9-Motorraum arg eng. Bei der Syrenapumpe hätte mir dann die Riemenscheibe innen am Kühlergrill geschliffen, da deren Welle höher gelagert ist, als am Wartburg. Also warum dann nicht das machen, was schon heftigst diskutiert wurde, nämlich gleich auf eine elektrische Pumpe umbauen? Da, wie ich weiter oben schon geschrieben hatte, mir die Pierburg-Pumpe besser als die von Davies Craig gefällt, habe ich mir also mal zwei Stück in den erhältlichen Gehäusevariante besorgt:

Bis auf die Ausbildung der Befestigungsfüße sind beide Pumpen identisch. Leider jedoch passen die Füße weder der einen noch der anderen Variante so, dass damit vernünftiger Weise eine Halterung am Wartburgmotor möglich wäre. Alles Drehen und Wenden half nix, irgendetwas war immer im Weg. Da habe ich mich dann daran erinnert, dass früher des öfteren Pumpen, Lichtmaschinen und ähnliches mit Spannbändern in Halbschalen gelagert wurden. Also kurzer Hand von einer Pumpe die Füße entfernt:
und eine Halterung mit Halbschale gebaut:
so sitzt diese dann am Motor:
Die Halterung ist zweiteilig und die beiden Teilen mit Silentblöcken verbunden. Im Zusammenhang mit dem Wasserschlauch:
ergibt sich dann eine elastische und trotzdem stabile 3-Punktaufhängung der Pumpe (die Schellen sind noch nicht die endgültigen):
Speisen tut die Pumpe dann den Motor über den den ersichtlichen Kühlwasserzulauf und beide Froststopfenlöcher. Der Zulauf ist jedoch nicht auf meinem "Mist" gewachsen, sondern wurde mir von einem freundlichem Forenmitglied vermittelt (danke nochmals!).
Geregelt wird die Pumpe dann von diesem Teil.
Der zugehörige Temperaturfühler passt genialer Weise in den Anschluß für die Vergaservorwärmung:
Der Regler ist ziemlich schlau und man kann diesen umfangreich an das gewünschte Betriebsverhalten der Pumpe anpassen. So ist es z.B. möglich, ganz auf einen Thermostaten zu verzichten und die Pumpe während der Warmlaufphase des Motor zu pulsen um einen Minimalumlauf sicher zu stellen (den Kühlerlüfter steuert der Regler übrigens auch).
Da ich aber irgendwie einen Heizungskreislauf realisieren muss und weil auch der Anbieter der Pumpe meint, mit einem Thermostat würde sich das Regelverhalten verbessern, habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich einen Thermostat unterbringen kann. Ursprünglich wollte ich hierzu einen Thermostat verwenden, welcher direkt im großem Kühlerschlauch sitzt und den Heizungskreislauf am Temperaturgeberanschluß des Kopfes abnehmen. Letzters passt aber nicht, hier wäre der Resonator der Doppelvergaseranlage im Wege. Bleibt also nur so eine ähnliche Lösung, wie mit dem Thermostatei beim 311er. Nach zwei Versuchen mit solchen Lösungen aus dem Motorradbereich (irgendetwas passte hier immer nicht), habe ich mir dann das Dingens besorgt:

Sieht schlimmer aus als es ist, der Faltenbalgthermostat ist aber natürlich hinüber. Ursprünglich war das Gehäuse mit dem Ring zusammengebördelt, aber dieser ist derart massiv, das ein Aufbördeln nicht Frage kam und ich diesn aufschneiden musste. Nach ein bißchen putzen sieht das Ganze jedoch schon anders aus:
Der neue Thermostat hat einen Öffnungspunkt von 82 Grd., stammt vom Skoda Favorit und passt ziemlich genau. Also dann erst wieder die beiden Gehäusehäften mit dem dazwischen gelegten Thermostat verlötet:
und auch noch den ring der Vollständigkeit halber angelötet:
Jetzt noch ein bißchen verputzen und lackieren und fertig ist der neue Thermost.
So, das ist jetzt der Stand der Dinge, lösen muss ich noch die Verschlauchung vom Kopf zum Kühler und vom Kühler zur Pumpe. Da ich wegen des Elektrolüfters den 353 Kühler behalten will,
wird dies etwas über Kreuz gehen. Mal sehen wie ich das mache, damit es hinterher nict aussieht, wie gewollt und nicht gekonnt. Oder weiß jemand, ob das Luftleitblech vom 353 an einen 311er Kühler passt? Dann würde ich wohl einen solchen nehmen.
Lieber Old School als gar keine Erziehung.