Die dicke Jacke brauchte ich heute.
Einbau des umgebauten Heizregisters.
Bei -10°C Aussentemperatur macht das nicht viel Spass ... !
Dafür waren die Messbedingungen identisch.
Also das Teil eingebaut.
Gewöhnungsbedürftig die rechte Seite - irgend wie fehlt da ein Schlauch.
Der originale Schlauch war zu verlängern und der neue Schlauch liegt zu Hause - also die derbe, russische Methode von einem 2.500,- Euro-Auto ...
Dann die Brühe drauf und erst einmal den Motor beim Mittagessen warm laufen lassen.
Die Heizung war öffen und somit grösstenteil entlüftet. Die Restluft herraus.
Dann die Messungen :
- Luftansaugtemperatur : -10°C
- Motortemperatur : 90°C
- Gebläse hohe Drehzahl.
- Motor auf 2.000 U/min mit Handgas
Gleich die alte Zulaufseite gemessen und ...
... was nicht verwundert.
Also den Rücklauf im Absperrhahn gemessen ...
... und es werden 55°C angezeigt !
Gleich mal noch die Luftaustrittstemperatur im Fussraum anzeigen lassen :
Nicht zu glauben : Ein Gewinn von +10°C im Vergleich vor der Änderung !
Und die Temp-Anzeige geht noch schneller in Richtung kälter.
Auf der Rückfahrt und bei einer roten Ampel genau zu sehen. In 3 Minuten von 90°C auf 70°C fällt der Zeiger ....
Das Ende der Fahnenstange erreicht ?
N E I N !Wenn die Motordrehzahl über 3.000 U/min geht, legt die Heizung erst richtig los. Da könnte eine elektrische Hilfspumpe eine gute Unterstützung sein.
Und will man es noch wärmer, dann das Schutzgitter vom Wärmetauscher entfernen, die Haubendurchbrüche mit Lappen verstopfen und die Motorwärme wird angesaugt. Die Abgasanlage sollte aber geruchsfrei sein, ansonsten war es die letzte warme Fahrt ....
Weiter Änderungen :
Der Anschluss der Vergaserflanschheizung wird mit aus dem Zylinderkopf entnommen. Genau an der Stelle, wo es zum Heizregister geht. Das vermindert den Volumenstrom der Kühlerbrühe zum Heizregister.
Die Vorwärmanlage wie bei den 1982 ... 1985er Modellen mit JIKOV - Vergaser an der Motorseite entnehmen.
Den Durchfluss im gesamten Kühlsystem kann man erhöhen, wenn man die Riemenscheibe für die Wasserpumpenwelle vom 900 cm³ - Motor nimmt. Diese ist im Umfang kleiner und erhöht die Drehzahl der Pumpenwelle. Der Nachteil : Bei hohen Drehzahlen wird die Gleitringdichtung in der Wasserpumpe undicht. Es suppt aus dem Ablaufloch nach dem Lager.
Das Heizregister besteht aus 4 übereinander angeordneten quadratischen Verbindungen zwischen rechter Seite und linker Seite.
Im Gegenstrom wird die kältere Seite ( oben ) von der Unterseite zusätzlich auf geheizt. Dafür sind die senkrechten Blech verantwortlich.
Wenn die getrennt werden, unterbleibt der Wärmeaustausch.
Hier im Bild mit einem roten Strich zusehen.
Ich mache mir auch Sorgen, wenn die so heisse Luft an die Frontscheibe kommt.
Wärmespannungen und der Bruch der Scheibe wären nicht auszuschliessen. Nur wann passiert so ein Mahleur ?