Vor zweieinhalb Wochen hatte ich auf der Autobahn raschen Kühlwasserverlust aus einer Leckstelle im Frontkühler und damiteinhergend eine Überhitzung des Motors. Der Kühler wurde dann ausgetauscht und das ganze System neu befüllt und entlüftet. Danach stand der Warti erstmal ein paar Tage. Einige kurze Fahrten führten danach zu noch keinem Problem. Aber scheinbar ist das eigentliche Problem nicht der defekte Kühler und evt. hats ja auch die Kopfdichtung zerschossen. Während der ersten etwas längeren Fahrt steig die Temperatur wieder an. Als ich dann unter die Haube schaute sah ich, dass der Ausgleichsbehälter wieder überlief. Nach Auffüllen und Entlüftung konnte ich nach Hause fahren. Aufgefallen ist mir, dass aus der oberen Zufuhr des Behälters zeitweilig kein oder kein regelmäßiger Wasserstrahl kam. Für mich heißt das, dass der Kreislauf durch Luft im System unterbrochen wird, richtig? Nach dem Abstellen sinkt das Flüssigkeitsniveau im Ausgleichsbehälter zügig wieder auf Normalstand. Ich schließe für mich somit ein Problem mit dem Wärmetauscher aus. Ansonsten fährt der Warti prima, zieht gut und läuft regelmäßig. Also keine weiteren Auffälligkeiten
Was habe ich unternommen:
Nach dem Studium diverser Fäden hier im Forum habe ich mir dann erstmal ein neues Ventil für den Deckel des Ausgleichsbehälters und einen Thermostaten samt Dichtung bestellt. (1) Gestern habe ich zuerst das Ventil gewechselt. Erstmal innerorts ca. 6 km warm gefahren. Temperatur bleib zunächst konstant normal. Dann außerorts auch mal bis zu Tempo 100 ca. 15 km gefahren und schwupps stieg die Temperatur und der Ausgleichsbehälter lief wieder über. Am Thermostatgehäuse kam wieder reichlich Luft und die Wasserpumpe förderte zeitweise kein Wasser in den Behälter.
Heute dann (2) tauschte ich den Thermostat samt Gehäusedichtung aus. System mit neuem reinen Wasser befüllt und dabei kalt entlüftet - erst am Thermostatgehäuse, danach mit ausgehängtem Behälter am Wärmetauscher. Kurz auf Normaltemparatur warm gefahren mit den linken Rädern auf einen hohen Bordstein gefahren und bei lfd. Motor entlüftet - erst am Thermostatgehäuse, danach mit ausgehängtem Behälter am Wärmetauscher. Anschließend ca. 25 km gefahren, auch mal schneller, kurz vorm Ort stieg die Temparatur wieder an und der Behälter lief auch wieder über

Zu Hause hab ich ihn dann laufen lassen, den Behälter geöffnet und mal einen kleinen Film gemacht (siehe Link weiter unten). Ich bin der Meinung, latent Abgase zu riechen [was mir vorher nicht aufgefallen ist], nicht sehr stark aber dennoch

Ich werde mal zwei Kopfdichtungen bestellen. Ein anderer ZK ist auch im Zulauf, allerdings einer mit Steg im Thermostatgehäuse. Den alten Kopf werde ich mal prüfen lassen, ob der sich verzogen oder sogar einen Riss hat. Un denn kieck wi mol.
Hat jemand ansonsten noch eine andere Idee oder vielleicht einen Tipp, was ich vergessen haben könnte?
https://www.dropbox.com/s/p4kqy2uwpvt4h ... e.mp4?dl=0
P.S.: Ich vergaß noch zu erwähnen, dass der Verkäufer dieses Jahr erst eine neue ZKDichtung eingebaut hat. Muss aber auch nichts heißen.