Moderator: ZWF-Adminis
Detlef Grau hat geschrieben:... Das heißt, Du trittst auf die Bremse und nur Deine Augen treten aus Ihren Höhlen, mehr passiert nicht!
drpaulaner hat geschrieben:ich muss das thema nochmal raufholen..meine olga steht bei vergölst, die kriegen sie aber nicht fertig, weil sie nur dot4 bremsflüssigkeit da haben, nun meine frage: was gehört denn da "ab werk" rein?
werefive hat geschrieben: ... Wen ich das so lese hab ich ja richtig Angst mit mein Gelben zu fahren. Die Bremsflüssigkeit die ich drauf hat stand schon 10 Jahre im Stall. Ist es schlimm wen man 2 verschidene Sorten drauf hat ?? ...
Friedolin hat geschrieben: ... Motorhaube auf, der Bremslichtschalter war grade dabei, die Kabelisolierungen abzuschmelzen, so heiß war der - Kurzschluß! Hab ich halt die Kabel abgenommen, als das ganze abgekühlt war, ging die Bremse wieder einwandfrei. (...) Die Hitze im Schalter hatte zum Sieden der Flüssigkeit ausgereicht. ...
Matthias Uhlig hat geschrieben: ... Es ist gewollt, daß die die Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, denn sie soll vorhandenes Wasser in der Bremsanlage binden!!! Silikonflüssigleit tut dies eben nicht, so kann es passieren, daß sich ein "Wassersack" an einem tiefen Punkt (z.B. in einem Bogen einer Bremsleitung) bildet, dieser bei tiefen Temperaturen gefriert und so zum Ausfall der Bremsanlage führt!
Detlef Grau hat geschrieben:Ich hab mir einen mit mechanischer Auflaufbremse aufgebaut![]()
Wartburgbauer hat geschrieben:Von der B1000-Bremse vorn halte ich wenig.
Es macht in meinem Kopf abwechselnd ein Bild der genialen Lösung und des größten Murxes....
Zottel hat geschrieben:
ich werde nie wieder diese kapitalistische hygrokopische suppe in rigendein auto kippen, den nur aus einem grund ist bremsflüssigkeit hygrokopisch, nämlich damit die radbremszylinder ab und zu mal kaputt gehen und man neue haben muss !!! außerdem muss man die suppe immer wechseln... alles geldmacherei !
Zottel hat geschrieben:silikonbremsflüssigkeit ist nur bei fahrzeugen mit ABS nicht erlaubt !, dennn dort ist die bremsflüssigkeit nicht bestandteil der ABE !
hydraulik öl funktioniert im übrigen auch, nur ist es im winter ziemlich zäh !( selbstversuch trabant !) (Achtung der siedepunkt ist nur was für trommelbremsen)
in russland gab es rbk diese bremsflüssigkeit , war aus butan und rizinusöl... nicht hygroskopisch...jahrzehntelang fuhren die damit ! auch nur für trommelbremsen !
ich werde nie wieder diese kapitalistische hygrokopische suppe in rigendein auto kippen, den nur aus einem grund ist bremsflüssigkeit hygrokopisch, nämlich damit die radbremszylinder ab und zu mal kaputt gehen und man neue haben muss !!! außerdem muss man die suppe immer wechseln... alles geldmacherei !
Wartburgbauer hat geschrieben:Also raus den Mist, DOT4 rein.
...
Auch wenn es mir keiner glauben mag: Ich habe noch keinen RBZ (den ich vor dem Bremsflüssigkeitswechsel kontrolliert hatte!) heil über die nächsten 2 Monate nach dem Wechsel gebracht....
Detlef Grau hat geschrieben:Zottel hat geschrieben:silikonbremsflüssigkeit ist nur bei fahrzeugen mit ABS nicht erlaubt !, dennn dort ist die bremsflüssigkeit nicht bestandteil der ABE !
hydraulik öl funktioniert im übrigen auch, nur ist es im winter ziemlich zäh !( selbstversuch trabant !) (Achtung der siedepunkt ist nur was für trommelbremsen)
in russland gab es rbk diese bremsflüssigkeit , war aus butan und rizinusöl... nicht hygroskopisch...jahrzehntelang fuhren die damit ! auch nur für trommelbremsen !
ich werde nie wieder diese kapitalistische hygrokopische suppe in rigendein auto kippen, den nur aus einem grund ist bremsflüssigkeit hygrokopisch, nämlich damit die radbremszylinder ab und zu mal kaputt gehen und man neue haben muss !!! außerdem muss man die suppe immer wechseln... alles geldmacherei !
Zottel, das ist gefährliches Halbwissen! Der nächste Schritt ist Umrüstung zur Seilzugbremse. Woher hast Du die Information, dass Silikonbremsflüssigkeit bei ABS Systemen nicht erlaubt ist und mit allen anderen Systemen kompatibel ist, weil nicht Bestandteil der ABE ? Was in Rußland für Rußland gebaut wurde ist auch meines Erachtens nicht auf unserer Fahrzeuge 1:1 übertragbar. Auch sozialistische Bremsflüssigkeit war hygroskopisch, auch wir kannten einen Hermetikbalg. Mattse hatte Recht mit der Wasserbindung. Ganz oben in der Beitragsreihe haben wir das durchgekaut.
Bremsen sind wichtig, Ausfall der Bremse ist lebensgefährlich! Bitte nehmt Fragen der Sicherheit nicht auf die leichte Schulter!
Tomtom hat geschrieben:Wartburgbauer hat geschrieben:Also raus den Mist, DOT4 rein.
...
Auch wenn es mir keiner glauben mag: Ich habe noch keinen RBZ (den ich vor dem Bremsflüssigkeitswechsel kontrolliert hatte!) heil über die nächsten 2 Monate nach dem Wechsel gebracht....
Nix für ungut. Aber für wieviele Fahrzeuge gilt so eine Statistik...
Und war da überhaupt noch DOT 3 drinne?
Dies ist doch alles mehr oder weniger obsolet.
Bei einem Altfahrzeug unbekannten Serviceheft Zustandes: Bremsen aufmachen, Zylinder nacharbeiten, neue Manschetten, neue Schläuche und Ruhe ist.
Detlef hat vollkommen Recht:
Bremsen helfen, besser schlafen zu können, auf irgendeine Weise.
Ob vor oder nach dem grössten anzunehmenden Unfall.
Aber am besten bei beiden!
kusTom hat geschrieben:Wartburgbauer hat geschrieben:Von der B1000-Bremse vorn halte ich wenig.
Es macht in meinem Kopf abwechselnd ein Bild der genialen Lösung und des größten Murxes....
Ich mache morgen mal ein Foto von der Bremse. Da ich auch der Meinung bin, dass an unserem Wagen recht gemurxt wurde...Wie schon beschrieben re -> B1000
li -> Wartburg - Backen.
Wir haben einen 311er Bj. 1963 wurde allerdings schon mehrfach überarbeitet 77er Karosse usw.
Die sende ich Dir aber als PN, da es hier ja über Bremsflüssigkeit geht.![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste