... aber weil es beim Wartburg ja immer etwas zu tun geben soll, hat er nun heute eine Steini-KTZ optoelektronische Zündanlage implantiert bekommen
Das Paket war ziemlich lädiert bei mir angekommen ... und da bin ich auch schon bei der Meckerecke: Für einen Preis von über 180,- EUR hätte die Anlage gern noch in etwas Dämmstoff eingepackt sein können, sie flatterte quasi lose in dem kleinen Paket herum. Zweiter Punkt ist, daß die Kabel nicht einmal über Anschlußösen verfügten. Okay, die hat sicher jeder auf Lager, aber es wäre nicht schlecht, wenn sie bei Lieferung schon mit dran wären.
Ich hab Glück gehabt, trotz Versandschäden am Paket scheint drinnen alles in Ordnung zu sein.
Also fliegt die alte Kontaktzündanlage flux raus, natürlich nicht, ohne vorher die Einbaulage zu markieren. Vor der Demontage noch habe ich ein kurzes Filmchen aufgenommen, damit ich mich später mal erinnern kann, wie denn damals die Kontaktzündanlage funktionierte ...
http://www.youtube.com/watch?v=01Ywv_g_DKkDer Einbau der neuen Zündanlage erfolgt ganz normal und geht schnell von der Hand.
Auf den Nocken kommt nun ein Aluring geschoben, der dort vorsichtig mit zwei Madenschrauben fixiert wird. Das Ding darf auf keinen Fall eiern!
Der Aluring wiederum trägt die eigentliche Sektorscheibe, die den Lichtschranken das Hell- / Dunkel- Signal geben soll.
Aus der neuen Zündung kommen nun vier Kabel, da die Anlage ja auch eine Plus-Spannung benötigt. Also den Pluspol angeschlossen, aber die anderen noch nicht. Dann wird die Zündung am Zylinder 1 eingestellt, was sich sehr einfach macht, da man jetzt keine Prüflampe mehr benötigt, sondern einfach auf die entsprechende LED auf der Platine schauen kann.
Der Zylinder 1 wird über die Position der Sektorscheibe eingestellt ... dann Zünduhr in den Zylinder 2 ... und danach noch den Zylinder 3 eingestellt ... der Zündzeitpunkt von Zylinder 2 und 3 wird über ein Verschieben der entsprechenden Teilplatinen eingestellt ... Das geht nun sehr fix!
Abschließend werden die drei verbliebenen Kabel wie vorher auch an die Zündspulen angeschlossen und fertich ist der Lack!
So sieht nun der Wartburg-Motor mit der kontaktlosen Zündanlage aus:
http://www.youtube.com/watch?v=RSRnqxPCKGYNach scharfer Fahrt drehe ich eine wunderbar rehbraune Zündkerze aus dem Motor ... sehr schön!
Schon bei der ersten Fahrt habe ich folgende Verbesserungen festgestellt:
- Springt noch besser an (sogar ohne Fuß am Gas)
- Dreht selbst ab 30 km/h im vierten Gang geschmeidig hoch
- Klingelt deutlich weniger (jetzt gibt es nur noch einen sehr kleinen Drehzahlbereich, wo das passiert)
- Fährt wie Henne ...
Ich fahre meinen Motor nun mit folgenden Komponenten
- 1000er Motor / 12 Volt
- 900er Zylinderkopf
- großes Zündgehäuse
- BVF 40F 1-16 - Vergaser
- 135er Hauptdüse
So, ich hoffe, das bleibt nun alles so schön ... im Moment macht er echt Spaß ...
Viele Grüße
vom Tom
Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung. Wilhelm II