In der Tat ein sehr interessantes Thema.
Aktuell existierende Fahrzeuge sind auch mir keine bekannt.
Ein guter Bekannter hat hier in der Nähe bei der Post gearbeitet, durfte B1000 fahren. Beim Versuch den sportlichen Abbiegevorgang in den Hof hinein weiter zu optimieren hat er die Kurve zu sehr geschnitten, wodurch das Hinterrad die kleine Brücke über den Straßengraben zur Einfahrt verfehlte und abgerissen wurde....wie auch immer das beim B1000 geht...
Ein anderer Bekannter arbeitete im Reparaturwerk der Post. Auch nur für ein paar Jahre, hat mit dem Thema B1000 dadruch allerdings langfristig abgeschlossen...
Bei 40 B1000 im Schnitt alle 14 Tage Kupplung machen (das sind 4 pro Tag!) und alle Nase lang gebrochene Drehstäbe, vom Hoch- und Runterhüpfen von Bordkanten.
Man sieht, der B1000 ist wie gemacht für ständiges Anfahren und Anhalten im Postbetrieb, mit seinem schon untenrum sehr drehmomentstarken, hubraumstarken Zweitakter und der völlig überdimensionierten Kupplung...
Ich schließe daraus, dass die Karren zum Ende der DDR-Zeit in einem entsprechenden Allgemeinzustand waren...
![Hi ya! [smilie=hi ya!.gif]](./images/smilies/smily_52.gif)