Ich habe den alten Thread noch einmal heraus gekramt, weil ich inzwischen noch ein Radio umgebaut habe - diesmal ein A 100-4 Berlin. Ein Kollege aus dem Forum hatte mich gefragt, ob ich dies für ihn machen könnte und ich dachte, das wäre doch eine schöne Winterbastelei und hatte zugesagt. Das der Winter dann mit anderen Dingen vollgestopft war und ich mich nun beeilen musste, ist eine anderes Sache, aber zumindest spielt das Radio schon und es sind nur noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen. Zeigen wollte ich den Umbau des Berlin hier aber gern, da diese Radios augenscheinlich noch recht gut und auch preiswert verfügbar sind und man sie so wieder einer sinnvollen Nutzung zuführen kann. So, nun genug der Vorrede, ich fange einfach mal, wobei dies diesmal höchstens 2-3 Beiträge werden, aber als Anregung sollte es reichen.
Genau wie beim Schönburg habe ich das Radio seiner gesamter Elektronik beraubt, jedoch die Abstimmechanik, die Antennenbuchse, die Skalenbeleuchtung und auch die alten Lautsprecheranschlüss erhalten, hier das leere Gehäuse mit den zwei bereits vormontierten Platinen, einmal wieder der Radiobausatz von SAT-Schneider und der MP3-Player von Velleman - Bluetooth sollte das Radio diesmal nicht bekommen:
Den Player von Velleman habe ich wieder genommen, da dieser von vorherein gleich die Anschlußmöglichkeit für 12V mitbringt, da muss man nicht erst etwas basteln, für den Radiobausatz gibt es sowieso keine vernünftige Alternative.
Der erste Augenschein lässt das Gehäuse des Berlins recht geräumig erscheinen, aber dies täuscht, denn die Zeigermechanik verbraucht viel Platz, so dass ich doch wieder jonglieren musste, um für beide Platinen einen vernünftigen Platz zu finden. Erschwerend kommt hier noch dazu, dass der Boden des Gehäuses gegenüber dem vom Schönburg ziemlich zerklüftet und durchlöchert ist, aber so geht es nun:
Die Ankopplung des Abstimmpotentiometers habe ich ähnlich gelöst, wie schon beim Schönburg:
ein für den Hub der Mechanik passendes und von mir dann auf einer kleinen Universalplatine montiertes Poti liefert Herr Schneider auf Anfrage gleich mit.
Schön beim Berlin ist der Umstand, dass man den alten Wellenbereichsumschalter weiter- und "umnutzen" kann. Die unter dem Schalter ursprünglich liegende Platine dient ausgelötet und gekürzt weiterhin zur Befestigung des Schalter, welche nun die Aufgabe des Eingangsumschalters Radio/MP3 erledigt und auch gleich den MP3-Player ein-/ausschaltet:
beim Schönburg brauchte ich hierfür noch zwei Relaisschaltungen - nun schaltet der alte Schiebschalter in der Front zwischen Radio und MP3 um.
Um die Radioplatine jedoch mit dem Siganl aus dem MP3-Player "fremdeinspeisen" zu können, ist jedoch weiterhin das Auftrennen der Eingänge des Verstärker-ICs erforderlich, ebenso braucht dieser dann noch eine separate Eingangsbeschaltung. Anders als beim Schönburg habe ich diese diesmal einfach auf einer Lötösenleiste aufgebaut, hier mit dem roten Pfeil gekennzeichnet:
Etwas ganz tolles hat sich Herr Schneider bezüglich der Weiternutzung des originalen Lautstärke- und Klangeinstellungspotis (grüner Pfeil) ausgedacht, eine kleine Huckepack-Platine, aufgesteckt auf die Radioplatine (blauer Pfeil) macht es möglich. Anderenfalls wäre es sehr schwer gewesen, ein geeignets Doppelpotentiometer zu finden.
So, dass war es dann auch schon im Groben, derart aufgebaut spielen Radio und MP3-Player auch schon:
Die alte Antennebuchse habe natürlich wieder angschlossen und auf den beiden originalen Lautsprecheranschlüssen (einer war ursprünglich für einen Zusatzlautsprecher vorgesehen) liegt jeweils ein Kanal.
Jetzt bleiben eigentlich nur noch die LEDs zum Abstimmen und für den MP3-Player zu platzieren, den USB-Anschluß mit einer Kabelpeitsche nach Außen zu führen und eine kleine Kabel-Fernbedienung für den Player zu basteln. Die USB-Peitsche und die Fernbedienung sollen dann ihren Platz im Handschuhfach finden, denn durch den vorgesehenen Armaturenbretteinbau in einem 311er, wären USB-Buchse und Bedientaster direkt am Radio selbst unzweckmäßig, man kommt da ja nicht so recht ran. Bezüglich der Fernbedienung habe ich schon eine Idee, das zeige ich dann noch einmal, wenn es geklappt hat.
Also dann ran - baut Eure Berlins um, so schwer ist das nicht!
Lieber Old School als gar keine Erziehung.