Ich knüpfe hier mal an, da ich der Titel so treffend ist

Mit der Bremserei am 312 bin ich absolut unzufrieden.
Alle RBZ sind getauscht. Schläuche vorn neu, wegen beginnender Beulenbildung.
Der HBZ kam nicht ganz zurück und brauchte dazu 2 sek.. Somit kein gleichbleibender Anbremspunkt.
Heute den HBZ getauscht gegen einen anderen, aber es wird nicht wirklich besser.
Mein Hauptproblem (evtl. hatte ich es schon mal anderweitig geschrieben...)
---
Um Bremswirkung zu erzielen, brauche ich über die Hälfte vom Pedalweg. Bremswirkung ist vorhanden ab diesem Punkt.
Doch scharf getreten, bleiben vielleicht noch 3 cm zum Pedalblech.
So haut das nicht hin.
Wie sieht das denn bei anderen "Einkreisbremsern" aus?
Stößel hat max. 5mm, knapper kann man das nicht einstellen.
1 Rücksteller aus optischen Gründen getauscht.
Ich habe heute den ganzen Tag in der Werkstatt zugebracht.
Und komme gerade nicht weiter.
Was ich noch feststellen kann, sind folgende Punkte:
Mit etwas Anziehen der Handbremse ändert sich der Druckpunkt in Richtung "gut" und es wird weniger Pedalweg benötigt.
Beim Einstellen der Handbremse geht (egal ob Seil links oder rechts) die Bremse rechts schnell fest.
Kann das Ganze noch am Handbremsseil liegen und da irgendwas im Argen?
Könnte mir noch vorstellen, dass die Rücksteller nicht richtig hakeln und man daher erstmal ein Stück Weg zum Ausdrücken der Bremsbacken brauchen...
Beulen an den Schläuchen hinten habe ich nicht gesehen, doch die sind sicher auch nicht jünger und DDR Ware...
Unsere Selbsthilfewerkstatt hat keinen passenden Deckel für die "Entlüftungsmaschine" Daher entlüfte ich manuell mit Schlauch & Rückschlagventil.
Entlüftung nach Vorschrift durchgeführt, erst hinten, dann vorn re und vorn li...
Nach 0.5 ltr. Bremsenbrühe sollte keine Luft mehr drin sein. Gibt es noch irgendeinen Geheimtipp für Entlüftung vom HBZ oder anderes?
Haben wir hier einen Bremsenguru, der noch einen Tipp hätte?
Alles her damit
Heute etwas ratlos.