Moderator: ZWF-Adminis
311'er hat geschrieben:Hallo,
Da ich den Eindruck habe, dass mein Warti unter Berücksichtigung seines Alters trotzdem etwas schwach auf der Brust ist und auch Probleme beim Warmstart hat, habe ich heute mal die Kompression gemessen diese liegt bei 5,2 bar (kalt) und 4,7 bar (warm), erscheint mir verdammt wenig. Lt. Hersteller sollte diese doch aber bei 7,3 - 7,5 bar (kalt oder warm?) liegen. Könnte das die Ursache sein und welche Möglichkeiten der Behebung schlagt ihr vor? Was ist eure Meinung zu diesen Werten und ist eine "Behandlung" notwendig? Ich habe leider nicht so viel Ahnung.
Danke im voraus.
Gruß Andreas
bic hat geschrieben:Was nun die oft kolportierten Werte von 7,3 - 7,5 bar für die Kompression selbst anbelangt, hätte ich diese aber erst einmal gern bestätigt gehabt, denn vorher braucht man über gut oder schlecht nicht zu reden. Da ich dazu aber noch nirgends etwas gelesen habe (weiß jemand, wo das geschrieben stehen könnte?)
berlintourist hat geschrieben:bic hat geschrieben:Was nun die oft kolportierten Werte von 7,3 - 7,5 bar für die Kompression selbst anbelangt, hätte ich diese aber erst einmal gern bestätigt gehabt, denn vorher braucht man über gut oder schlecht nicht zu reden. Da ich dazu aber noch nirgends etwas gelesen habe (weiß jemand, wo das geschrieben stehen könnte?)
reparaturhandbuch (353), seite 22,abschnitt 2.1.1.
whims , seite 36, abschnitt 3.3.3.
ich fahre einen warti, seite 11
berlintourist hat geschrieben:dort ist nicht von kompression sondern von verdichtung die rede, angegeben in kp. 1,02kp/cm² = 1 bar.
311'er hat geschrieben: diese liegt bei 5,2 bar (kalt) und 4,7 bar (warm), erscheint mir verdammt wenig. Lt. Hersteller sollte diese doch aber bei 7,3 - 7,5 bar (kalt oder warm?) liegen
berlintourist hat geschrieben:whims, seite 36.
bic hat geschrieben:..ist ja nachgerade postmodern, so etwas habe ich natürlich nicht!
Wartburgbauer hat geschrieben:Das Ding habe ich auch.
berlintourist hat geschrieben:bic hat geschrieben:..ist ja nachgerade postmodern, so etwas habe ich natürlich nicht!
na ja, in deinen alten handschriftlichen pergamenten steht sowas freilich nicht. da gabs ja kompression noch gar nicht..![]()
W311/58 hat geschrieben:Interesantes Thema finde ich. Daher habe ich bei meinem 900er Motor die Kerzen rausgenommen und mal die Kompressiondruck gemessen. Der Motor ist jetzt gut 1000km gelaufen und hat eine dickere Kopfdichtung von 1,7mm. Ich habe nur im kalten Zustand gemessen und das Manometer hat auf allen Zylindern 7bar angezeigt. Ob das einfache Gerät 100% richtig anzeigt?
Gruß Andreas
ffuchser hat geschrieben:Sagte er Ja 4,5, wenn das ein 900er ist, und gar noch die Simmeringe der Farbe grün als Abdichtung fährt, könnte da ja auch die Kompression weg flutschen, also keine Vorverdichtung erfolgen....
W311/58 hat geschrieben:.... Nach der Fahrt rein in die Gerage und Kerzen raus. Da sind jetzt noch 6bar...
Zu der event. defekten Kurbelwellenabdichtung habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Wenn angesaugt wird, strömt dann mehr Gemisch in das Gehäuse und auch weiter in den Brennraum wenn alles in Ordnung ist und erzeugt dadurch einen höheren Druck als das Volumen das im Brennraum nur so verdichtet wird. Also bessere Vorverdichtung = besserer Druck im Brennraum weil mehr drin ist![]()
![]()
![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste